_Entlehnungen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
_Einführung in die Terminologie — KLUGE Etymologisches Worterbuch 24: Einführung in die Terminologie *Ausführliche Erklärungen, zusammen mit erläuternden Beispielen, finden Sie in dem Buch Elmar Seebold: Etymologie. Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache (München… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
7.1 — Einführung in die Terminologie: Entlehnungen: 7.1 Ein großer Bereich der Gewinnung neuer Wörter besteht dann schließlich in der Entlehnung aus anderen Sprachen. Wir können z.B. ein englisches Wort in einen deutschen Text aufnehmen, und wenn… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
7.2 — Einführung in die Terminologie: Entlehnungen: 7.2 Nun ist der Fall, daß das Wort ganz übernommen wird (wie das eben genannte Sport, das ein Lehnwort ist), nicht die einzige Möglichkeit der Entlehnung. Ein mehrgliedriges Wort kann z.B. Stück für … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
7.3 — Einführung in die Terminologie: Entlehnungen: 7.3 Interessant ist dann der Fall der Scheinentlehnung, bei der ein fremdsprachiges Wort aufgenommen wird, das in der Ausgangssprache gar nicht existiert. Wir sagen z.B. Oldtimer für ein altes Auto… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
7.4 — Einführung in die Terminologie: Entlehnungen: 7.4 Wenn man in verschiedenen Sprachen gleichbedeutende Wörter mit gleichem Aufbau hat, aber nicht entscheiden kann, ob eine Lehnübersetzung o.ä. vorliegt, spricht man zurückhaltender von… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
7.5 — Einführung in die Terminologie: Entlehnungen: 7.5 Allgemein trennt man den Lehnwortschatz vom Erbwortschatz und spricht demgemäß von Erbwörtern. Hat ein Wort Bestandteile aus dem Erbwortschatz und dem Lehnwortschatz zugleich, spricht man von… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
7.6 — Einführung in die Terminologie: Entlehnungen: 7.6 Da aus dem Lateinischen und den auf dieses folgenden romanischen Sprachen zu allen Zeiten Wörter ins Deutsche entlehnt worden sind, macht hier die sprachliche Bestimmung gelegentlich Mühe. Wir… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
7.7 — Einführung in die Terminologie: Entlehnungen: 7.7 In den Teilen 2–5 dieser Übersicht sind die Möglichkeiten der Herkunft eines Wortes aufgezählt – die verschiedenen Bildungsvorgänge, die in einer Sprache ein neues Wort (oder ein Wort in einer… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache